Der
Beruf der/s Physiotherapeutin/en bietet eine befriedigende Arbeit
für diejenigen, die Interesse daran haben mit kranken Menschen
zu arbeiten, die an den Fortschritten der Medizin Anteil nehmen
und bereit sind, sich auch nach der Ausbildung ständig neues
Wissen anzueignen, um so das beste Rüstzeug für den Beruf
zu haben.
Einsatzmöglichkeiten
- Krankenhäusern
- ambulante Einrichtungen
- Sanatorien
- Rehabilitationseinrichtungen
- Gesundheitssport
- Niederlassung in eigener Praxis ist möglich
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre Vollzeitausbildung
Ausbildungsabschluss
- Staatlich anerkannte(r) Physiotherapeut(in)
Ausbildungsbeginn
- Anfang
September eines jeden Jahres
Ausbildungsinhalte
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine und spezielle Pathologie
- Grundlagen der Physik und Biomechanik
- Trainings- und Bewegungslehre
- Psychologie/Soziologie/Pädagogik
- Grundlagen und Techniken der Krankengymnastik, Bewegungserziehung,
Massagen
- Hydro- und Elektrotherapie sowie deren methodische Anwendungen
am Kranken auf allen Gebieten der Medizin.
Klinische Praktika werden
in den medizinischen Fachdisziplinen Chirurgie, Orthopädie,
Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Gynäkologie
und Geburtshilfe durchgeführt.
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens guter Realschulabschluß oder gleichwertiger
Schulabschluß
- erwünscht ist ein Physiotherapie- oder Pflegepraktikum
Weitere Voraussetzungen
- manuelles Geschick
- körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und Ausdauer
- Verantwortungsbewusstsein und - bereitschaft
- Initiative und Einsatzbereitschaft
- Aufgeschlossenheit und Anpassungsfähigkeit
- präzise mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
u.a.m.
Notwendige Bewerbungsunterlagen
- formloses, handgeschriebenes Bewerbungsschreiben
- Lichtbild
- tabell. Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis
- ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
für Ausbildung und Beruf
(nicht älter als 12 Wochen)
- adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag
Sonstiges
- Schulgeldbeitragfür die Erstausbildung: 180,00 Euro
pro Monat (Erstausbildung)
- bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung
nach BAföG möglich
- die Schule kann Wohnraum im schuleigenen Internat zur Verfügung
stellen
Es wird aus organisatorischen und ökologischen
Gründen darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen ohne Umhüllungen
(Hefter o.ä.) einzusenden.
Ihre Fragen oder Bewerbung richten Sie bitte
an folgende Adresse:
Berufsfachschule Greifswald gGmbH
Frau
Ute Menyes
Pappelallee 1
17489 Greifswald
Telefon 03834 872446
bfg-ggmbh@t-online.de
|